Date: 11.05.2025 bis auf weiteres
Im Dachgeschoss der Landdiskothek „Zum Sonnenstein“

Julia Schulte to Bühne (Hrsg.). Cloppenburg, 2021, 303 Seiten, zahlreiche Farb– u. Schwarzweißabbildungen. 24,80 €
Unter diesem Titel präsentiert das Museumsdorf Cloppenburg den jugendkulturellen und musikalischen Hintergrund des Discobetriebs seiner Landdiskothek „Zum Sonnenstein“, die sich zum Publikumsliebling entwickelt hat.
Bereits die in die Ausstellung führende „Treppe der Musikstile“ zeigt mit „Stars aus Oldenburg, Bremen und umzu“. wie vielfältig die „Musikszene Nordwest“ (gewesen) ist. Vorbei an Modern Talking, James Last, Sarah Connor, Judith und Mel, Klaus und Klaus, H.P. Baxxter, Su Kramer, Renate Kern und TRIO geht es in die bunte Schau. Welche Bands und Interpreten prägten die Jugend zwischen Weser und Ems? Welche internationalen und nationalen Musiker gaben vom Rock’n’Roll der 1950er bis zum Techno der 1990er Jahre den Ton an? Darüber geben die Cover legendärer Musikalben Auskunft, die in einer interaktiven Schallplattenwand präsentiert werden.
Interaktiv ist auch die Diskotheken-Karte, in der deutschlandweit 500 Musikschuppen, Dorfdissen und Tanzpaläste eingetragen sind. Was zur Disco der eigenen Jugend bekannt ist, lässt sich an einem Touchscreen-Terminal erkunden. Die Ausstellungs-Gäste sind aufgerufen, weitere Infos oder auch Fotos zu „ihrem Laden“ beizusteuern, damit diese dann in das Portal eingepflegt werden können und die Disco-Karte so immer dichter wird.
Ein zweiter Themenschwerpunkt dreht sich um die Geschichte des „Steins“, d.h. die Vor-Disko-Zeit als Tanz- und Ausflugslokal und die Zeit der Kult-Diskothek. In einem „Sonnenstein-ABC von Alkohol bis Zylinder“ veranschaulichen mehr als 50 Objekte, darunter ein gutes Dutzend „Original-Stein-Artefakte“ Amüsantes und Wissenswertes aus mehr als 140 Jahren Sonnenstein-Geschichte. Zu sehen sind u. a. der „heiße Stein“ fürs Steakbraten oder das extravagante Outfit der Sonnenstein-Wirtin Gunda Sengstake, das damals für Furore sorgte. Bei Fans auf besonderes Interesse dürften die kleinen Abteilungen zur Schlager- und Country-Sängerin Renate Kern sowie zu den Neue Deutsche Welle-Minimalisten von TRIO stoßen – beides aus der Region stammende Lokalmatadoren von nationalem oder gar internationalen Format: Renate Kern war 1964 bei einem „Sängerwettstreit“ im Sonnenstein entdeckt worden, außerdem zeigt die Ausstellung den ZDF-Hitparade-Nikolaus-Auftritt von TRIO 1981 und die damals gespielte originale Trommel. Und schließlich berichten Gunda und Klaus Sengstake in ihrem rekonstruierten ehemaligen Schlafzimmer von ihrem Leben im, mit und für den Sonnenstein.
Insgesamt bietet die Ausstellung ein ebenso facettenreiches wie buntes Kaleidoskop der musikgesättigten Jugendkultur der 1950er bis 1990er Jahre zwischen Weser und Ems. Finanziell unterstützt wurde die Realisierung von der Oldenburgischen Landschaft und der Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg.
Wegen der historischen Gebäudeerschließung ist die Ausstellung im Gegensatz zum Sonnenstein-Erdgeschoss nicht rollstuhlgerecht und bietet nur Platz für 25 Besucher (© Text und Bild: Museumsdorf Cloppenburg).