Das Hard-Rock-Cafe Hamburg als Rock-Museum

Museen, in denen Ausstellungen zur Rockkultur stattfinden oder die sich gar komplett diesem Thema widmen, gibt es inzwischen einige. Auch die Archive privater Sammler, die schon lange „dabei“ sind, haben mittlerweile beträchtliche Ausmaße angenommen und werden immer öfter auch der Öffentlichkeit präsentiert. Weit weniger bekannt ist, dass die so genannten Hard Rock Cafes, die es … Weiterlesen …

Vorankündigung Musicland Party Restrup Mai 2013

Am Samstag, dem 25. Mai 2013 findet in Restrup (nördliches Osnabrücker Land) die neunte Musicland Party statt. Der Kulturverein Li.F.T. e V in Restrup lädt dazu alle ein, die Ihre Jugend in den damals angesagten alternativen Musicclubs verbracht haben, speziell in der Scala Lastrup (von Wolfgang Schönenberg), im Fiz Oblon Bippen, Lord Nelson Lingen, Dorfkrug … Weiterlesen …

Videos DJ-Night 2012 III

Der bekannte Braunschweiger Musikjournalist und Schriftsteller Frank Schäfer fand in seinem kürzlich erschienenen Essay „Being Jimi Hendrix“ zum 70. Geburtstag des Ausnahme-Gitarristen überaus schöne Worte zum „Spirit“ der Rockmusik, die auch wunderbar zum Geist der Diskotheken-Ausstellung und zu den DJ-Nights in Jever passen: „Die Musik war schon eine Weile aus gewesen, wir hingen 
in den … Weiterlesen …

Deutsche Underground-Perlen der 70er VII

Dies ist Beitrag 7 von 10 der Serie “Deutsche Underground-Perlen der 70er” Mehr Rock als Kraut Deutsche Underground-Perlen der 70er I Deutsche Underground-Perlen der 70er II Deutsche Underground-Perlen der 70er III Deutsche Underground-Perlen der 70er IV Deutsche Underground-Perlen der 70er V Deutsche Underground-Perlen der 70er VI Deutsche Underground-Perlen der 70er VII Deutsche Underground-Perlen der 70er … Weiterlesen …

Rückblick auf die My Generation Party

Heiße Tänze und Musik bei eisigen Temperaturen – wenn draußen Minustemperaturen herrschen, Flughäfen ihren Dienst versagen und ein eisiger Nordost bläst, kann man als Party-Gastgeber schon kalte Füße bekommen. „Trauen sich heute überhaupt Leute vor die Tür? Waren alle Vorbereitungen für die Katz?“ Solche Gedanken kreisen dann vor der Veranstaltung immer wieder im Kopf. Gott … Weiterlesen …

Plattenspieler im Retro-Design

Die Schallplatte lebt weiter, wenn auch nur in Nischen. Die seit Jahren steigenden Verkaufszahlen führen mittlerweile zu einer ebenfalls steigenden Nachfrage nach Plattenspielern und anderen Abspielgeräten. Auf der diesjährigen „Consumer“-Messe „International CES 2013“ ↑ fanden sich entsprechend erstmals wieder mehr Anbieter von Plattenspielern, davon einige, die ihre Geräte vermehrt mit einem Retro-Design versehen. Die Firma … Weiterlesen …

Rock den Rollator

Die Lagerhalle Osnabrück ermöglicht am kommenden Samstag, dem 19. Januar 2013 erneut eine musikalische Zeitreise in die rockigen und poppigen sechziger, siebziger und frühen achtziger Jahre. Damals hießen die angesagten Clubs in Osnabrück Ocambo, Grammophon und Drehorgel, später Hyde Park, Exil und Subway. Musikalisch ganz vorn war Osnabrück schon seinerzeit. So wurde z. B. im … Weiterlesen …

Berufsbild DJ

Folgt man den Ausführungen zum Berufsbild des DJs oder der DJane z.B. auf Wikipedia ↑ oder aktuell im Beruf der Woche auf ZEIT Online ↑, so hat sich dieses Bild seit den Anfängen der Musik-Präsentation von Tonträgern in den Radiostationen bis hin zu den Sound- und Eventkünstlern der heutigen Zeit sehr verändert, vor allem in … Weiterlesen …

Musikbücher

Der Rolling Stone-Autor Wolfgang Debeling schreibt in seinem Vorwort zum jüngst erschienenen Buch „FAVOURITE 45s. 200 der großartigsten Singles aller Zeiten“ von Hermann Anschlag, das er fantastische Sammlungen kenne, die ausschließlich aus Singles bestünden, aber keine einzige LP-Sammlung, die durchweg vertrauenserweckend sei. Das im Selbstverlag ↑ erschienene Büchlein ist kein Nachschlagewerk im eigentlichen Sinne, sondern … Weiterlesen …

Michael Schenker in Oldenburg

Die international renommiertesten deutschen Musiker der 1970er Jahre gehörten zumeist der Hardrock-Szene an, so wie z.B. die Schenker Brüder. Der ältere, Rudolf Schenker, ist als Gitarrist der Scorpions zu Weltruhm gelangt. Sein jüngerer Bruder, Michael Schenker, spielte phasenweise ebenfalls bei den Scorpions mit, u.a. auf der interessanten ersten LP der Band „Lonesome Crow“ von 1972 … Weiterlesen …