Fröhling & Schicke: Metamorphosen

Fröhling & Schicke: Metamorphosen – so heißt das neue Album von Heinz Fröhling und Ede Schicke, das niemand erwartet hatte, aber nun als große Überraschung und kleine musikalische Sensation gewertet wird. (Eduard) Schicke (Gerd) Führs (Heinz) Fröhling, kurz SFF genannt, das war in den 1970er Jahren eine vergleichsweise erfolgreiche ProgRock-Band aus Oldenburg, die mit den … Weiterlesen …

Nikolausgeschenk von „Glitterhouse“

Vom 6. bis zum 20. Dezember 2011 bietet das wertbeständige deutsche Indie-Label „Glitterhouse“ – auch als Mailorder-Vertrieb bekannt – einen Sampler mit den Songs von 7 „hauseigenen“ Künstlern sowie 1 einer von der hausinternen Touragentur „Glittertainment“ betreuten Band zum freien Download an. Die einzige Hürde: um an den Download-Link zu kommen, muss auf der Glitterhouse-Facebook-Seite … Weiterlesen …

Der virtuelle Club

Die Geschichte der Diskotheken und Musikclubs ist noch nicht beendet. Neben der „Silent Disco„, in der die Musik über Kopfhörer eingespielt wird, macht vor allem der „virtuelle Club“ von sich reden. Hier hat der DJ sein Betätigungsfeld ins Internet verlegt und legt Platten auf, obwohl gar keine Menschen anwesend sind. Musikclubs dieser Art existieren weitgehend … Weiterlesen …

Deutsche Underground-Perlen der 70er III

Dies ist Beitrag 3 von 10 der Serie “Deutsche Underground-Perlen der 70er” Mehr Rock als Kraut Deutsche Underground-Perlen der 70er I Deutsche Underground-Perlen der 70er II Deutsche Underground-Perlen der 70er III Deutsche Underground-Perlen der 70er IV Deutsche Underground-Perlen der 70er V Deutsche Underground-Perlen der 70er VI Deutsche Underground-Perlen der 70er VII Deutsche Underground-Perlen der 70er … Weiterlesen …

Das digitale Plattenregal

„Die LP ist wieder da„, hieß es auch auf diesen Seiten schon, von einer „Vinylmania“ ist gar die Rede. Und doch ist die Schallplatte nach wie vor nur ein Nischenprodukt, der Anblick eines prallgefüllten Plattenregals ein seltener Anblick – die aktuelle Welt des Musikhörens sieht ganz anders aus. Schallplattensammlung an der kanadischen Waterloo-Universität Foto: Martin … Weiterlesen …

Manfred Mann’s Earthband in Oldenburg

Manfred Mann’s Earthband haben – obwohl ihre größten Erfolge in die 1970er und 80er Jahre datieren – bei vielen Rockfans immer noch einen guten Ruf. Als die Band im Herbst 2008 als Vorprogramm von Status Quo in Deutschland auf Tournee war, hieß es oft: „Was? Müsste das nicht genau andersherum sein?“. Die Band selbst schien … Weiterlesen …

Hyde Park Party(s)

Das „Hyde Park“-Fieber flammte wieder auf Erinnerungen an heiße Nächte und wilde Romanzen in Osnabrück Über 400 Gäste, einige waren eigens aus Berlin angereist, ließen am vergangenen Samstag, dem 5. November, im „Rosenhof“ in Osnabrück ihre Erinnerungen an den über Osnabrücks Grenzen hinaus bekannten und beliebten Musikclub aufleben. Im Zentrum des Abends stand eine etwa … Weiterlesen …

Neue Rockmuseen

Allen Unkenrufen zum Trotz dringt die Rockkultur immer stärker in die museale Kunst- und Kulturvermittlung ein. Und das muss nichts Negatives sein, ganz im Gegenteil, wer z.B. die Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever besucht hat, weiß noch, dass er „irgendwie“ selbst-bewusster und energiegeladener das Museum verließ. In Deutschland existieren bereits seit Jahren in Gronau und München … Weiterlesen …

Silent Disco

Die Diskothekenbetreiber lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Publikum in ihre Läden zu locken. Ein derzeitiger, europaweit angesagter Trend nennt sich z.B. „Silent Disco“. Eigentlich ist dabei alles wie immer, nur die Musik … die kommt über Kopfhörer, und zwar bei jeder/m individuell nach seinem/ihrem Geschmack. Die Firma „SILENT DISCO BERLIN“ ↑ („Silent … Weiterlesen …

Das Buch zum Hyde Park

Die erste Auflage war in wenigen Tagen vergriffen, nun ist kurz nach der Veröffentlichung des Buches bereits die zweite Auflage erschienen: das Buch zur Geschichte der Osnabrücker Diskothek „Hyde Park“ trifft offensichtlich den Nerv des Publikums und wurde auch schon in den Medien entsprechend „gefeiert“. „Hyde Park-Memories. Ein Osnabrücker Musikclub und seine Geschichte(n)“ heißt es … Weiterlesen …