„Wild Thing“ auf ARTE

„Laut, sexy und wütend, manchmal auch vulgär, schrill – all das ist Rock: ein Urschrei des 20. Jahrhunderts, rebellische Sounds, die später von der Musikindustrie vereinnahmt, gezähmt und zur Ware gemacht wurden“. Das sind die einleitenden Worte, mit der ARTE die Sendung „Wild Thing“ anpreist, die in zwei Teilen der „Geschichte der Rockmusik“ nachspüren soll … Weiterlesen …

Hyde Park Osnabrück

Diie Dokumentationswelle über die Geschichte der alternativen Diskotheken geht weiter. Über die Diskothek „Bei Meta“ in Norddeich sowie über den „Jaguar Club“ in Herford und natürlich über die Ausstellung „Break on through to the other side“ in Jever sind bereits schöne und lesenswerte Bücher bzw. Kataloge erschienen. Nun soll es auch ein Buch über den … Weiterlesen …

Song For Our Ancestors

Im Internetradio wird gerade die Steve Miller Band angekündigt. Warum auch nicht? Deren Hits aus den 70er Jahren wie „The Joker“, „Rock’n Me“, „Jet Airliner“ oder „Fly Like An Eagle“ gingen und gehen gut ins Ohr und gehören ohnehin eher in die Sparte intelligente Rockmusik. Auch das Konzert der Steve Miller Band im Rahmen des … Weiterlesen …

Kinetische Lichtkunst

Kinetische Lichtkunst noch einmal live erleben Anfang der Siebzigerjahre illuminierten mehrere Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet ihr Musikprogramm mit psychedelischen Lightshows. Diese Lightshows waren unter anderem in der Scala in Lastrup von Wolfgang Schönenberg, im Whiskey in Wittmund von Rio de Luca sowie im Lindenhof in Wetschen von Maria und Ludger Schmees installiert und ein Publikumsmagnet. Der … Weiterlesen …

Neue Heimat Thüle

Das Sterben der Szene-Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet geht weiter. Vor einigen Monaten schloss das Rocktheater in Oldenburg sang- und klanglos seine Pforten – als eine der ganz wenigen noch halbwegs „progressiven“ Diskotheken der Region. Die Zeit drängt und die Erinnerungsarbeit wird immer wichtiger. Auch in der Ausstellung des Schlossmuseums Jever „Break on through to the other … Weiterlesen …

Jaguar Club Herford

Beatzentrum zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald Heute blicken wir einmal über die Grenzen des Weser-Ems-Gebietes hinaus. In den Jahren von 1966 bis 1970 existierte in Herford der Jaguar Club. Aufmerksam geworden bin ich auf ihn aufgrund der Versteigerung eines Autogramms von Jimi Hendrix auf Ebay für einen guten Zweck. Der heute weltbekannte und für viele … Weiterlesen …

Eine Platte für die Insel

Das eine Band sich im Laufe ihrer Entwicklung von ihren progressiven Wurzeln entfernt und sich dem gefälligen ChartsPopRock hingibt (wie z.B. Genesis), ist immerhin „irgendwie“ nachvollziehbar angesichts der sich dann auftuenden und sprudelnden Geldquellen, die ein Leben in Reichtum ermöglichen – Kunst hin oder her. Eine Band, die den umgekehrten Weg geht, kann da schon … Weiterlesen …

DIE Ausstellung läuft noch …

Die Ausstellung des Schlossmuseums Jever „Break on through to the other side – Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems“ ist mittlerweile ebenso legendär wie die Diskotheken, denen sie gewidmet ist. Sowohl vom Zweckverband als Träger des Museums als auch von vielen Interessierten wird immer wieder gebeten, die Präsentation in der einen oder anderen Form weiterhin … Weiterlesen …

R.I.P. Captain Beefheart

Am Freitag starb einer der großen Unbekannten der Rockmusik mit 69 Jahren an den Folgen seiner langjährigen MS-Erkrankung. Don Van Vliet alias Captain Beefheart hat sicherlich nicht viele Platten verkauft (womöglich ist er deshalb auch 1982 komplett aus dem Musikgeschäft ausgestiegen und betätigte sich fortan als Maler), aber es ist heute unbestritten, dass er einen … Weiterlesen …

Der letzte Dandy

Als Roxy Music 1972 mit der LP „Roxy Music“ (Single: „Virginia Plain“) die Bühne der Rockmusik enterten, galten sie zunächst als bunte Paradiesvögel und ihre Musik als Kunststudenten-Rock, den man nicht weiter ernst nehmen müsste. Anders als andere Bands der frühen 70er Jahre jedoch legten Roxy Music eben schon sehr früh viel Wert auf Ästhetik … Weiterlesen …