„100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)“

Hilfe im Dschungel der Rock-und-Pop-Musik versprechen seit vielen Jahren die Best-Of-Listen der Musikmagazine, ohne die ein Überblick über Genres, Platten oder Künstler zuweilen kaum noch möglich scheint. Obwohl diese natürlich trotz aller Bemühungen um Offenheit immer subjektiv bleiben werden, haben einige dieser Listen mittlerweile einen legendären Status erreicht, wie z.B. die des „Rolling Stone“ (Die … Weiterlesen …

Die gute alte CD jetzt auch in Deutschland auf Abschiedstour

Die Digitalisierung einer ganzen Branche zwingt alle Beteiligten zur Neu- oder Umorientierung, ob sie es wollen oder nicht: die Hörer und Käufer von Musik, die Produzenten, die Musiker, die Plattenläden, die Musikindustrie selbst. Der Wandlungsprozess scheint bisher unaufhaltsam. Gerade teilte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) mit, dass die Verkaufserlöse der CD nun auch in Deutschland erstmals … Weiterlesen …

Pro Nacht ein Rausch

Der vermutlich beste Roman, in dem rauschhafte Nächte in Kneipen, Clubs und Diskos eine tragende Rolle spielen, heißt „Der Anwalt der Hähne“. So unmittelbar, so intensiv, so zwingend hat noch niemand den Zustand beschrieben, in dem (überwiegend) junge Leute des Nachts versuchen, im Moment zu leben, nicht an morgen zu denken, ganz im Hier und … Weiterlesen …

Ein ganzes Wochenende für den „Beat-Club“

„Generation Beat-Club“ nannte Radio Bremen seinen 2015 gemeinsam mit dem WDR produzierten Rückblick auf den „Beat-Club“, diese Musiksendung aus den 1960er und frühen 1970er Jahren, die in kurzer Zeit eine Art „Revolution im Wohnzimmer“ anzetteln sollte. Diese Dokumentation zeigt knapp, aber eindringlich auf, warum der „Beat-Club“ eine ganze Generation nachhaltig geprägt hat, ihren Musik- und … Weiterlesen …

Vinyl-Geschichten

Das ist doch mal eine schöne Geschichte, über die das MINT-Magazin ↑ in der Ausgabe 5/18 berichtet: D. N., seit seiner Kindheit begeisterter Plattensammler, ist in eine finanzielle Notlage geraten und beschließt, seine umfangreiche Plattensammlung in einer Facebook-Gruppe für Vinyl-Sammler anzubieten. In der Facebook-Gruppe bricht daraufhin ein großer Rummel los. Aber nicht in der Form, … Weiterlesen …

Das wummernde Museum

„Das wummernde Museum“ ↑ lautet der Titel eines launigen Beitrags von Philippe Zweifel im Schweizer Tagesanzeiger über die Neuaufnahme der Zürcher Technokultur in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Schweiz – neben so illustren regionalen Ereignissen wie dem „Sechseläuten“, dem „Knabenschiessen“ oder den „Räbeliechtli“-Umzügen … „Wahrscheinlich schlug man Techno auch für die Liste vor, um … Weiterlesen …

R.I.P. Jon Hiseman

Zuletzt ging alles ganz schnell. Der legendäre Ausnahme-Schlagzeuger Jon Hiseman hatte gerade erst zusammen mit Clem Clempson und Mark Clarke das Trio JCM gegründet und mit diesem eine Tournee begonnen, als am 25. April 2018 die Diagnose Hirntumor kam, dem er dann am 12. Juni erlag. Nun ist sicher jeder Todesfall eines Musikers, der einen … Weiterlesen …

Lightshow! Lightshow! – Bilder aus der analogen Welt

Rückblick auf die Electric Musicland Party in Restrup Vor etwa dreizehn Jahren begannen die Vorbereitungen zur Diskotheken Ausstellung in Jever. Wie vermutlich die meisten unserer Leser wissen, war in der Ursprungversion der Ausstellung auch ein verdunkelter Tanzflächenraum als Teil der Ausstellung zu erleben und dort waren einige der Discotheken-Klassiker der Siebzigerjahre in Verbindung mit einer … Weiterlesen …

Und NACH den Musikclubs?

Wenn sich Museen mit einem kulturellen Phänomen beschäftigen, deutet dies nicht selten darauf hin, dass dieses Phänomen im Verschwinden begriffen ist. Die Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever hat sich (im Gefolge einiger größerer und kleinerer Ausstellungen zur Rockmusik in Deutschland) zum ersten Mal in einem größeren Rahmen mit den „Diskotheken, Musikclubs und Tanzschuppen“ in einer Region … Weiterlesen …

Ausflugstipp: 50 Jahre Paradiso Amsterdam

Vom 30. März bis zum 19. August 2018 würdigt das Amsterdam Museum den weltbekannten Poptempel an der Weteringsschans in der niederländischen Hauptstadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens mit einer Ausstellung. Circa 200 Fotos zur Geschichte des Paradisos. von Konzerten und Künstlern, von Festen und Zusammenkünften sind zu sehen. Hinzu kommen sehr viele selbst entworfene und selbst … Weiterlesen …