Rückblick auf die My Generation Party am 03./04.10.2015

Der 50. Geburtstag der Kultsendung „Beat-Club“ gab der jüngsten Ausgabe der Partyreihe „My Generation“ ein Thema. Viele Bands und Interpreten, die seinerzeit im „Beat-Club“ ihre bundesdeutsche TV-Premiere feierten, gehören ohnehin zu den Favoriten des Stammpublikums. Und ihre Songs lagen natürlich auch an diesem Abend auf dem Plattenteller: The Who, Jimi Hendrix, War mit Eric Burdon, … Weiterlesen …

Sound & Vision wie in den Siebzigerjahren

Tanzparty „My Generation“ Kein Einheitsbrei am Tag der deutschen Einheit in der Osnabrücker Lagerhalle, sondern Rock, Funk und Soul – Musik, die sich aus der Vielfalt speist. „My Generation“ steht wieder auf dem Programm, die Tanzparty ohne Altersbeschränkung, mit beliebten Klassikern und wiederentdeckten Perlen aus den Repertoires der Rock-Diskotheken der 60er, 70er und frühen 80er, … Weiterlesen …

„High Fidelity Hearing Protection“

Niemand wird bezweifeln, dass die Geschichte der Rockmusik ohne die dazugehörende Lautstärke ↑ anders verlaufen wäre. Konzerte waren laut und mussten es auch sein. Lange Zeit jedoch galten die Schäden, die die unglaublichen Schallwellen in den Gehörgängen der Musiker wie der Besucher anrichten konnte, als ein Tabu, über das man einfach nicht sprach. Dankenswerterweise ist … Weiterlesen …

Playlist zur 4. Scala-Nacht

Auch die 4. Scala-Nacht auf der Ems-Vechte-Welle bot wieder Diskothekengeschichte pur und ein kurzweiliges Hörvergnügen. Die ersten Songs waren ein Rückblick auf die Publikumshits der SCALA, die folgenden Stücke ausschließlich Sahnestücke aus dem Fundus von Wolfgang Schönenberg. Viel Spaß beim Reinhören! Playlist zur 4. Scala-Nacht auf der Ems-Vechte-Welle (PDF) Ein typischer Geheimtipp der SCALA-Zeit: The … Weiterlesen …

4. Scala-Nacht auf der Ems-Vechte Welle

Radio-Nacht zur Kultdiskothek „Scala“ Achtung – die Sendung beginnt diesmal bereits um 20:03 Uhr mit einem einstündigen Rückblick auf die letzten drei langen Scala-Nächte. Anschließend ab 21:03 Uhr beginnt die Livesendung mit vielen musikalischen Raritäten aus der Scala. Am 1. September 1972 eröffnete die legendäre Rockdiskothek „Scala“ in Lastrup neu. Vierzig Jahre später erinnerte die … Weiterlesen …

DJ Superstar

DJs werden in der heutigen Musiklandschaft teilweise verehrt wie Rockstars. Glaubt man dem Artikel The World’s Highest-Paid DJs: Electronic Cash Kings 2014 ↑ des amerikanischen Wirtschaftsmagazins „Forbes“, so haben viele DJs mittlerweile auch finanziell mit ihren Kollegen gleichgezogen und verdienen Millionen mit ihren Remix-Alben und Auftritten. Begonnen hat diese Entwicklung bereits in den späten 1970er … Weiterlesen …

Blütenlese – Diskothekengeschichte in der Zeitung

Nach dem großen Erfolg der Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever wurde das Thema „Diskotheken“ peu à peu aus der Schmuddelecke herausgeholt und viele weiße Flecken in unserer Alltagsgeschichte wurden mit Leben gefüllt. Diskothekengeschichte ist in. Viele regionale Zeitungen haben inzwischen in einzelnen Artikeln oder gar Serien über die einstigen progressiven und „normalen“ Diskotheken ihrer Region berichtet. … Weiterlesen …

Songhoy Blues

„Bei uns in Mali hat Musik eine besondere Bedeutung. Menschen ohne Musik sind wie ein Körper ohne Seele“ (Aliou Touré). Das der Blues irgendwo aus den Weiten Afrikas stammt, ist sattsam bekannt. Das ihn weiße Musiker in England und den USA aufnahmen und in den 1960er und 1970er Jahren zu einer stilprägenden Spielart der Rockmusik … Weiterlesen …

Musicland 14.0 – Auf zum Tanzen, liebe Gäste!

Am Samstag, dem 12. September, ist wieder Musicland Party beim Kulturverein L.i.F.T. in Bippen/Restrup im nördlichen Osnabrücker Land. Nebelschwaden, Lichteffekte, nette Leute. Gruppenweise suchen sie uns auf, die Musikfans aus Nah und Fern. Genauso, wie sie früher – in den Siebzigerjahren – gemeinsam zu den alternativen Diskotheken gefahren sind. Coole und magische Orte waren das, … Weiterlesen …

R.I.P. Dieter Moebius

Mit „Der Himmel füllt sich mit wunderbarer Musik“ fand die Oldenburger NWZ einen schönen Titel für ihren Nachruf auf den Yes-Bassisten Chris Squire. In dieser mittlerweile recht großen Jam-Session dort oben nimmt nur kurz darauf auch Dieter Moebius seinen Platz ein, einer der großen Innovatoren der 1970er Jahre und ein Mastermind und Pionier der elektronischen … Weiterlesen …