By The Fans For The Fans

Am 23.08.2009 beschlossen 50 Fans der Band Radiohead, deren Konzert in Prag mit Handkameras von möglichst vielen Perspektiven aus gleichzeitig zu filmen und anschließend zu einem Live-Video zu schneiden. Diese ungewöhnliche Form der Musikdokumention beeindruckte die Band selbst so sehr, dass sie dem Projekt den Soundtrack in HiFi-Qualität beisteuerte. Entstanden ist so eine authentische Konzertaufnahme … Weiterlesen …

Okta Logue

Der französische Regisseur Olivier Assayas versucht in seinem aktuellen Film „Die wilde Zeit“ einige Lebensstationen politisch aktiver Jugendlicher in den 1970er Jahren zu zeigen. Auf einen in den 70ern aufgewachsenen Zeitgenossen wirken seine Probleme, geeignete (Jung-)Schauspieler für den Film zu finden, zunächst recht beklemmend: „Die haben kein Wort verstanden und mussten die Dialoge wie eine … Weiterlesen …

Live-Konzerte im Internet IV

Dies ist Beitrag 4 von 7 der Serie “Live-Konzerte im Internet” Die Rockmusik in ihrer reinsten und schönsten Form Live-Konzerte im Internet I Live-Konzerte im Internet II Live-Konzerte im Internet III Live-Konzerte im Internet IV Live-Konzerte im Internet V Tiny Desk Concerts Jam In The Van Der Rockpalast ist mittlerweile eine feste Institution im deutschen … Weiterlesen …

Videos DJ-Night 2012 IV

„Auf Dauer sind zwei Plattenspieler und ein Mischpult aufregender als fünf Gitarrensaiten“ ist ein Neil Tennant von den Pet Shop Boys zugeschriebener Satz, der das Selbstverständnis eines DJs und den Kern seiner Arbeit sicherlich ganz gut beschreibt. Schließlich hat sich die Rolle des DJs seit den ersten Auftritten als „Schallplattenunterhalter“ Ende der 1950er Jahre immens … Weiterlesen …

R.I.P. Ray Manzarek

„Sag hallo zu Jim“ lautete ein Kommentar auf der Facebook-Seite der Doors, nachdem der Tod von Ray Manzarek bekanntgegeben wurde, der unheilbar an Krebs erkrankt war. Mittlerweile muss „dort oben“ schon ein rechtes Gedränge herrschen, bei uns „hier unten“ werden die Reihen lichter und lichter … Aber wie lautete doch dieses alte Sprichwort? … „Der … Weiterlesen …

Neue Dauerausstellung: Regionale Jugend- und Musikkultur am Beispiel der Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems

DJ-NIght-Jever 2009 „Die Ausstellung darf nie enden, sonst ist diese Zeit endgültig vorüber!“ – so lautete einer der prägnantesten Einträge im Gästebuch zur Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever. Es ist im deutschsprachigen Raum wohl ein einzigartiges Phänomen, dass eine Ausstellung zu so einer langwährenden und lebendigen sozialen und kulturellen Praxis geführt hat wie in diesem Fall. … Weiterlesen …

Als der Gitarrengott an die Ostsee kam

Der Kulturverein Li.F.T. zeigt am Samstag, dem 25. Mai, in Bippen/Restrup im Begleitprogramm der neunten „Musicland“-Party den selten aufgeführten Film „Jimi – Das Fehmarn-Festival“ – eine Dokumentation über das legendäre Openair-Festival auf der Ostseeinsel. Dort absolvierte Jimi Hendrix seinen letzten Auftritt vor seinem frühen Tod. Ein Festival wagen Wir schrieben das Jahr 1970. Von der … Weiterlesen …

Flash – Rückblick auf die DJ-Night of the Pioneers in Osnabrück

Ernst Siebrecht (Foto von Gisbert Wegener). Der ehemalige Osnabrücker Ernst Siebrecht hatte um 1970 im Osnabrücker „Ocambo Club“ als einer von mehreren DJs das Programm gestaltet. Seine Liebe zur Musik hat er sein ganzes Leben bewahrt. Am Mittwoch, dem 8. Mai 2013, war Ernst Siebrecht aus Bramsche zu Gast bei der „DJ-Night of the Pioneers“ … Weiterlesen …

Frischzellenkur für Altrocker

Eine bestimmte Ecke des deutschen Undergrounds ist vitaler denn je. Was man gemeinhin (und nicht immer nett gemeint) Retro-Rock, Stoner-Rock oder Psychedelic-Rock nennt, hat sich zu einer „Frischzellenkur für Altrocker“ entwickelt, wie es in der Zeitschrift Classic Rock Magazine in einer Rezension der LP „Abra Kadavar“ von „Kadavar“ heißt. Insbesondere zwei Bands – die eben … Weiterlesen …

Krautrock im Internet

Einer der derzeit schönsten Krautrocksampler (Brain – Universal 2005). Coverfoto: Discogs. Heutzutage vergeht kaum eine Woche, in der sich nicht irgendeine anglo-amerikanische Newcomer-Band auf den „Krautrock“ als wichtigen Bestandteil ihrer Ahnenreihe beruft. Viele Bücher sind bereits zum Thema erschienen, das Classic-Rock-Magazine ↑ startet gerade ein großangelegtes „Krautrock-Special“ in 10 Teilen – und wer will, findet … Weiterlesen …