Let the music take your legs

Wie Gisbert Wegener in seinem Beitrag „Klänge und Visionen“ zur Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever ausführt, hatte Mitte der 70er Jahre die psychedelische und progressive Musik in den Diskotheken ihren Zenit überschritten und es traten andere Stilarten wie etwa der funkige JazzRock oder zunehmend auch der Mainstream-Rock an ihre Seite. Im Albatros in Mesum oder im … Weiterlesen …

Wolfgang Michels & Percewood’s Onagram

Im Rahmen eines Beitrags über die LP-Ausstellung „Sounds“ im Schlossmuseum Jever gab es auch zwei Hörproben von Percewood’s Onagram, die belegen sollten, welch hochkarätige Musik auch in Deutschland auf Platten veröffentlicht worden war. Heute sind Percewood’s Onagramm weitgehend vergessen – um so wichtiger ist es, noch einmal ausführlicher auf diese Band aus Delmenhorst hinzuweisen. Die … Weiterlesen …

Live-Konzerte im Internet II

Dies ist Beitrag 2 von 7 der Serie “Live-Konzerte im Internet” Die Rockmusik in ihrer reinsten und schönsten Form Live-Konzerte im Internet I Live-Konzerte im Internet II Live-Konzerte im Internet III Live-Konzerte im Internet IV Live-Konzerte im Internet V Tiny Desk Concerts Jam In The Van Das „Live Music Archive“ ist eine Internet-Seite, auf der … Weiterlesen …

Otto’s Playlist(s)

Neben Gisbert Wegener’s Beitrag über „Die Scala“ ist es vor allem Otto Sell’s Beitrag „Spiel mal was Anständiges – Als DJ im Oldenburger Land unterwegs“, der immer wieder besonders gelobt wird, wenn es um den Begleitband zur Ausstellung “Break on through to the other side – Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems” im Schlossmuseum Jever … Weiterlesen …

„Sounds“-Katalog vergriffen

Die Ausstellung Sounds des Underground in Weser – Ems mit 180 LPs der Zeit zwischen 1966 und 1976 ist schon seit März 2010 beendet, nun ist nach einer Meldung des Schlossmuseums Jever auch der dazugehörige Begleitband mit einer Übersicht über immerhin noch 180 LPs vergriffen. Wer die Broschüre erwerben will, muss jetzt in Antiquariaten und dergleichen … Weiterlesen …

Eine Lichtshow von gestern für heute

Rockig-poppigen 60er- und 70er-Jahre-Sound von originalen Vinylschallplatten und eine beeindruckende Lichtshow konnten Musikfans am Samstag auf der Electric Musicland Party erleben. Gegen 21 Uhr geht es los: Drei DJs legen altbekannte und weniger bekannte Hits auf, darunter Stücke von Santana, Fleetwood Mac und Led Zeppelin. Auch Publikumswünsche werden erfüllt. Einzige Bedingung: Die Stücke müssen mindestens … Weiterlesen …

Alles nur Nostalgie!?

„Der ganze Trick der Rockmusik besteht darin, dass sie spiegelt was ohnehin läuft.“ (Pete Townsend) Bei ZEIT ONLINE fand sich gestern ein höchst interessanter Beitrag mit dem Titel „Ist die Begeisterung für Pop altersabhängig?“, den gerade die Besucher dieses Portals lesen und inklusive aller Kommentare zur Kenntnis nehmen sollten. Im Grunde geht es in dem … Weiterlesen …

Underground-Hits für die 80er-Revival-Party

Nach der Definition bei Wikipedia ist „Underground“ ein Begriff für den Teil einer Kunst, der unabhängig produziert wird und nicht auf die Masse ausgerichtet ist, also eine Art Gegenmodell zum etablierten Mainstream. Oft ist mit dem „Underground“ – am deutlichsten wird das vielleicht in der Rock-und-Pop-Kultur – eine Art Gegenkultur verbunden, die zwar nicht unbedingt … Weiterlesen …

Das ZDF will rocken

Am 7. Mai 2011 wird der erfolglose ZDF-Theaterkanal durch einen neuen Kulturkanal namens zdf.kultur ersetzt. Das Ziel der Programmmacher ist ehrgeizig, denn das Programm soll einem erweiterten Kulturbegriff verpflichtet sein, der das Lebensgefühl der heutigen Gesellschaft widerspiegelt. Im Mittelpunkt steht demnach die Popkultur, und die Generation der 60er und 70er Jahre soll im neuen Kulturkanal … Weiterlesen …