Black Sabbath Live in Paris 1970

Die Chemotherapie scheint Black Sabbath’s Gitarrist Tony Iommi gut zu bekommen, denn die Band schmiedet neue Pläne, will ihrer fulminanten Comeback-LP „13“ noch einmal eine mindestens ebenbürtige Platte folgen lassen, eine Abschiedstournee ist geplant. Wer hätte gedacht, dass Black Sabbath nach all den endlosen Chaos- und Drogen-Jahren noch einmal solche Gipfel erklimmen würden? Anders als … Weiterlesen …

Hör-Tipps für Wiedereinsteiger

Fast immer, wenn man sich über die Diskotheken-Ausstellung im Schlossmuseum Jever unterhält, kommt neben vielen Assoziationen und Geschichten auch irgendwann unweigerlich das Thema „Musik“ zur Sprache. Inmitten der meist euphorischen Reaktionen kommen immer wieder mal auch zwei Fraktionen zu Wort, die das musikalische Geschehen damals wie heute anders beurteilen. Während die eine Fraktion relativ schnell … Weiterlesen …

Die Beat-Welle rollt weiter

Die Diskothekenausstellung in Jever widmete sich auch den Beatbands, die Mitte der Sechzigerjahre in ganz Deutschland entstanden. So auch in Osnabrück. Seit einem Jahr sind die „Osnabrücker Beatpartys“ mit den Originalbeatbands ein Phänomen – begeistertes Publikum, volle Tanzfläche, hoher Spaßfaktor. Die Fans reisen sogar in Bussen an. Die Veranstaltungen werden von den Musikern selbst organisiert, … Weiterlesen …

Musikexpress-Leser-Voting: Die 10 besten Clubs des Jahres 2014

Der Musikexpress hat in seinem alljährlichen „Pop-Poll“ auch nach den 10 besten Clubs des Jahres 2014 ↑ gefragt. Die Ranking-Liste sieht aus wie folgt: 1. The Atomic Café, München (seit dem 31.12.2014 geschlossen) 2. Berghain, Berlin 3. Molotow, Hamburg 4. Gebäude 9, Köln 5. Schlachthof, Wiesbaden 6. E-Werk, Erlangen 7. Mein Bett/ Mein Haus/ Mein … Weiterlesen …

R.I.P. Edgar Froese

Wir müssen wohl damit leben, dass mit eigener fortschreitender Lebensdauer auch die Liste der verstorbenen, für die Rockmusik wichtigen Künstler und Musiker immer länger wird. Noch vor dem Ausnahmesänger Demis Roussos starb am 20. januar 2015 der Elektronikpionier Edgar Froese, der 1967 die Band Tangerine Dream gründete, die in Deutschland zu Unrecht immer ein wenig … Weiterlesen …

R.I.P. Demis Roussos

Der Tod von Demis Roussos am 25. Januar 2015 hat im Gegensatz zu anderen verstorbenen Rockgrößen kein großes Blätterrauschen in den deutschen Medien verursacht. Möglicherweise ist er vielen eher als ein Inbegriff des deutschen Schlagers präsent und seine Großtaten im Bereich der progressiven Rockmusik Anfang der 1970er Jahre schon zu weit entfernt. Das verwundert ein … Weiterlesen …

My Generation: Für Augen und Ohren

Am 31.1. gibt es wieder eine „My Generation Party“ in der Lagerhalle in Osnabrück – mit dem zündenden Groove von Rock, Soul und Funk aus den 60ern bis zu den frühen 80ern. Als DJs von „My Generation“, der besonderen Party für Tanzwütige und Freunde des Hörgenusses, bitten wir wieder aufs Parkett. Die Musik – beliebte … Weiterlesen …

Mach‘ mal lauter!

Am 17. Januar 2015 wartet ARTE um 22:00 Uhr wieder mit einer feinen Doku zu einem Kernthema der Rockmusik auf. „Hauptsache laut“ ↑ widmet sich der wohl als allgemeiner Konsens geltenden Meinung, dass Rockmusik vor allem laut gehört werden müsse. Die Lautstärke ist zudem auch ein Qualitätsmerkmal guter Rocksongs, das kann jede(r) bekräftigen, der/die Musik … Weiterlesen …

Der Siegeszug der elektronischen Musik

Leicht mißmutig stößt sich Spiegel Online ↑ an dem Ernst und dem Pathos, „mit dem die Band Kraftwerk sich wieder und wieder zum Klassiker der Moderne erklärt“. Anlass war die Ankündigung, dass Kraftwerk – ähnlich wie vor kurzem im Museum of Modern Art in New York – in einer 8teiligen Konzertreihe ihre kompletten Veröffentlichungen in … Weiterlesen …

Ein Rock-Symbol für die Ewigkeit: die „Strat“

„The guitar that launched a million riffs“ schrieb die britische Mail Online ↑ über die Fender Stratocaster, die 2014 ihren 60. Geburtstag feierte und noch vor anderen Gitarren wie der verwandten Telecaster oder der Gibson Les Paul oder auch der Flying V als beliebtestes und meistverkauftes Instrument der Rockgeschichte gilt. Die 1954 von Leo Fender … Weiterlesen …