Die 5 Phasen unseres Musikgeschmacks

Die Universität Cambridge beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit mit der Musik, die wir hören und inwieweit sie unser Leben bestimmt. So lautete z.B. die Quintessenz einer Reihe von Studien, die sich 2009 mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und Musikgeschmack beschäftigten, schlicht und einfach „You Are What You Listen To„. Danach dient unser Musikgeschmack einerseits … Weiterlesen …

Schallplatten selbstgemacht?

Der 3D-Druck ist ohne Zweifel unter all den technischen Neuerungen der Gegenwart die faszinierendste und die mit den weitreichendsten Folgen für die Industrie wie für das Alltagsleben. Während sich jedoch die bisher federführenden amerikanischen Start-Ups zunehmend mit dem Wahn ihrer Landsleute auseinandersetzen müssen, Waffen mit dem 3D-Drucker herzustellen, sind andere wesentlich kreativer und schaffen im … Weiterlesen …

50 Jahre Audiokassette

Selbst wenn es manchmal so aussieht – es scheint keineswegs so zu sein, dass all die technischen Neuerungen auf dem Gebiet des Musikmachens und Musikhörens von den Konsumenten einfach so durchgewinkt und widerspruchslos akzeptiert werden. Ein wenn auch kleiner Teil z.B. huldigt weiterhin der Vinyl-Schallplatte und beschert ihr seit einigen Jahren jährlich wachsende Verkaufszahlen. Sichtbarster … Weiterlesen …

The Beat Goes On … noch bis zum 6.10.2013

Das Interesse in der Museumslandschaft an Themen der Rock-und-Pop-Kultur ist derzeit recht groß. Ausstellungen aber wie „The Beat Goes On – Klänge, Farben, Bilder, Moden – eine Ausstellung zur Jugend- und Diskothekenkultur“ im Museum Industriekultur Osnabrück, in der die überregionalen Jugend- und Musikkulturen in Beziehung gesetzt werden zu den Entwicklungen auf der lokalen Ebene, wird … Weiterlesen …

Tipp: Tanzparty My Generation

Authentisches Flair im Dekor der 60er- und 70er-Jahre, Musik aus der Ära von „Beat-Club“ und „Rockpalast“, von „Top of the Pops“ bis „Soul Train“: Die Lagerhallen-Party „My Generation“ am 28. Mai 2013 wendet sich an alle, die ihre Jugend in den alternativen Clubs der Region verbracht haben oder unabhängig von ihrem Alter gern zur Rockmusik … Weiterlesen …

Scala Musik lebt

„Scala Musik lebt und funktioniert immer noch“ Illustre Gäste auf der Musicland Party. Draußen Sturmböen und Dauerregen, drinnen gute Laune, gute Musik und gute Gespräche. Trotz schlechten Wetters stand die zehnte Musicland Party in Restrup unter einem guten Stern. Als erste Gäste des Abends konnten wir Manfred Becker, eine ehemalige Thekenkraft aus der Scala, sowie … Weiterlesen …

Vom Circus Musicus zum Circuz Musicuz

Die Geschichte der progressiven Diskotheken wird in Kürze um ein weiteres Kapitel erweitert werden. Nach Jahren der Agonie und einem missglückten Neuanfang unter dem Namen „Stilbruch“ 2011 wird die legendäre Diskothek Circus Musicus in Märschendorf zwischen Lohne und Vechta am 2. Oktober 2013 als Circuz Musicuz neu eröffnet. Der derzeitige Eigentümer Norbert Hilker wird zusammen … Weiterlesen …

Musicland ermöglicht eine Reise in Eure Jugendzeit

Liebe Musikfans, heute ist es soweit: Um 21:00 Uhr heben wir ab zur zehnten Musicland-Party in Restrup. Unsere siebenstündige Live-Sendung („2te lange Scala-Nacht), Samstag vor 14 Tagen auf der Ems-Vechte-Welle, hat viele neue Bekanntschaften gebracht. Speziell aus dem emsländischen Raum. Die Playlist zur Sendung findet Ihr im Anhang. Manches davon wird auch heute Abend noch … Weiterlesen …

Playlist und Rückblick zur 2. langen Scala-Nacht

„Reiz-Überflutung hat die mageren Nachkriegs-Offerten des Entertainments abgelöst. Ist heute Standard. Ich hoffe, sie wird irgendwann auch ihren Lauf gehabt haben.“ Diese starken Worte schrieb Wolfgang Schönenberg im Jahr 2000 am Ende seines Buches „Überall – nur nicht mittendrin“. Isensee Verlag, Oldenburg, 2000. Unter diesem Aspekt betrachtet war die zweite lange Scala-Nacht auf der Ems-Vechte-Welle … Weiterlesen …

Rocktheater Classic Revival Fotos

Das Rocktheater an der Bloherfelder Straße war Oldenburgs letzte progressive Diskothek. Nach 22 Jahren musste die Disko am 29.05.2010 endgültig ihre Pforten schließen. Die Gründe dafür mögen vielfältiger Natur gewesen sein. Doch die Musik und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen waren und sind einfach andere als zur Hochzeit der progressiven Diskotheken in den 1970er und 1980er Jahren. … Weiterlesen …