Message to Love: The Isle of Wight Festival, 1970

Zu den besonderen Phänomenen der an Einmaligkeiten ja nicht armen Rockmusik gehörte es, dass große Festivals jeweils Anfangs- oder Endpunkte markanter Entwicklungen darstellten. Das Monterey International Pop Festival (USA) von 1967 gilt z.B. als musikalischer Auftakt der Hippie-Ära, in Deutschland stehen die Internationalen Essener Songtage von 1968 für die Initialzündung zu einer eigenständigen deutschen Rockmusik. … Weiterlesen …

Have a good trip!

Bei all den Serien und Filmen, die auf Netflix zu sehen sind, geht bisweilen unter, dass der Streamingdienst auch eigenhändig Dokumentationen aus allen möglichen Themenbereichen erstellt – auch Musik und Kultur -, die oftmals sehr sehenswert sind. Die Produktion „American Factory“ etwa brachte es gar zu einer Oscar-Nominierung. Eines der jüngsten Netflix-Produkte ist die Dokumentation … Weiterlesen …

Rock-Musik macht glücklich

Der Musikstreamingdienst Deezer ↑ gibt Jahr für Jahr Umfragen in Auftrag, mit denen nachgespürt werden soll, wie heutzutage Musik gehört wird und ob die Streamingdienste unsere Hörgewohnheiten verändert haben. Vermutlich stecken auch geschäftliche Interessen dahinter, aber dennoch sind die Umfragen spannend und scheinen Trends beim Musikhören ganz gut kenntlich machen zu können. Befragt werden jeweils … Weiterlesen …

Der Favorit: David Bowie – Stationen einer Karriere

Der junge und aufstrebende Musiker Heinz-Rudolf Kunze war in den 1980er Jahren auch zeitweilig als Musikjournalist tätig. Für den Herausgeber Siegfried Schmidt-Joos („Rock-Lexikon“) und dessen Reihe „Idole“ (Band 8) verfasste er einen Beitrag über David Bowie – „Der Favorit oder: Die vielen Gesichter im leeren Spiegel – Biografie über David Bowie“, der seinerseits Musik- oder … Weiterlesen …

R.I.P. Phil May

Die Pretty Things hatten bereits 2018 ihre Abschiedstournee absolviert, weil es Sänger und Gründungsmitglied Phil May nicht gut ging. Gestorben ist er nun aber – mit gerade einmal 75 Jahren – an den Folgen eines Fahrradsturzes, der ihm eine Hüftoperation, Komplikationen und schließlich den Tod brachte. R.I.P. Phil May. Mit hartem Rhythm&Blues, wilder Bühnenshow und … Weiterlesen …

R.I.P. Florian Schneider

„Die sterben uns alle weg und wir gleich hinterher!?“ war die erste Reaktion eines Freundes, der mich auf das Ableben von Florian Schneider, einem der Mitbegründer von „Kraftwerk“, aufmerksam machte. In der Tat ist der Generationenwechsel in der populären Musik in vollem Gange – und der Corona-Virus tut das Seine dazu. War der Tod von … Weiterlesen …

R.I.P. Tony Allen

Für die einen war er der beste Schlagzeuger der Welt, für die anderen der lässigste. Ganz sicher war er einer der vielseitigsten Drummer, der die Vielschichtigkeit des Jazz auch in die Rockwelt einbrachte. Im Gegensatz etwa zu der brachialen Energie eines Ginger Baker war er jedoch eher einer der Leisen, der lieber mit allen vier … Weiterlesen …

Norman Seeff. The Look of Sound

„Norman Seeff. The Look of Sound“ war der Titel einer Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln ↑ vom 13. September 2019 bis 8. März 2020. Sie bot einen tiefschürfenden Blick in die Bild- und Musikkultur der 1960er bis 1980er Jahre und zeigte auf, wie sehr die Geschichte der Rockmusik auch eine Geschichte der sie … Weiterlesen …

„Es war einmal …“

„… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“ sind typische Phrasen aus märchen- und sagenhaften Erzählungen, die jede(r) kennt. Für die Musikbranche in Zeiten des Corona-Virus erlangen diese Phrasen noch einmal eine ganz neue, existenzielle Bedeutung. Der Musik und all den wegen und in ihr organisierten Branchen geht es wirklich schlecht. … Weiterlesen …

FLYING CIRCUS lassen das Jahr 1968 musikalisch lebendig werden

Die im Großraum Köln/Düsseldorf beheimatete Formation FLYING CIRCUS ist bekannt dafür, anspruchsvollen Progressive Rock mit leidenschaftlichem Hard Rock zu mischen und hat mittlerweile eine ganze Reihe international beachteter Alben veröffentlicht – zuletzt 2016 das Konzeptalbum „Starlight Clearing“, das eine durchgehende Geschichte erzählt. Auch das neue FLYING CIRCUS-Album ist ein Konzeptwerk, allerdings ohne klare Storyline deutlich … Weiterlesen …