Videos DJ-Night 2012 II

Der „Summer of love“ ist lange vorüber, und „Hippies“ wurden auf der DJ-Night 2012 in Jever auch keine gesichtet, aber dennoch fühlten sich viele Besucher angesichts der friedlichen und harmonischen Stimmung zuweilen wie auf einer Zeitreise in eine andere Welt. Die Accessories dieser Welt sind zwar verschwunden, aber der „Spirit“ ist geblieben, so dachten und … Weiterlesen …

Fighting in the streets

Nächstes Jahr, am 31. Juli 2013, jährt sich die Schließung des Osnabrücker Musikclubs „Hyde Park“ zum 30sten Mal. Auf den letzten Abend der Diskothek an der Rheiner Landstraße folgten im Sommer 1983 mehrere Straßenschlachten zwischen „Hyde-Park“-Gängern und der Polizei: Die „Hyde-Park“-Gänger forderten und erkämpften schließlich von der Stadt einen neuen Standort der beliebten Diskothek am … Weiterlesen …

ECM – Eine kulturelle Archäologie

Ende der 1960er Jahre herrschte allerorten eine große Sehnsucht nach Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Auch die Vorstellung von Musik wurde in vielen Genres gänzlich neu definiert. Ob nun in der Rockmusik im weitesten Sinne, im Soul, im Jazz – überall wurde experimentiert und es erschienen Platten, die nur wenige Jahre vorher praktisch … Weiterlesen …

ProgRock im Internet

Der so genannte Progressive Rock – oder auch kurz ProgRock – ist vielleicht diejenige Musikrichtung, die das Gesicht der Rockmusik entscheidend geprägt hat wie keine andere. Das liegt sicher auch an seiner Entstehungsgeschichte. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wurden damit Bands bezeichnet, die der bis dahin doch eher simplen Beat- und Rockmusik z.T. … Weiterlesen …

Coogans Bluff

Der deutsche Underground brodelt weiter, darüber sollte der allerorten vorherrschende Electro-Pop nicht hinwegtäuschen. Möglicherweise trägt dieser sogar dazu bei, dass bei den jungen Bands der Wunsch zu wachsen scheint, endlich mal wieder „richtige“ Rockmusik zu spielen und zu hören. Man nennt solche Bands mit leicht geringschätzigem Tonfall gerne Retro-Bands, die nichts besseres zu tun haben, … Weiterlesen …

Nachgereicht: The Barr Brothers

Während der Laufzeit der letzten „Musikalischen Liste für den Hausgebrauch“ mit „Folk-Rock-Facetten von Bekanntem über Unerwartetem hin zu Neuem“ gab es hin und wieder Probleme mit den Videos von den „Barr Brothers“ in der „Listen“-Rubrik. Da es außerordendlich schade wäre, wenn deren Musik hierzulande ausgerechnet deswegen nicht zur Kenntnis genommen würde, seien hier die beiden … Weiterlesen …

Deutsche Underground-Perlen der 70er VI

Dies ist Beitrag 6 von 10 der Serie “Deutsche Underground-Perlen der 70er” Mehr Rock als Kraut Deutsche Underground-Perlen der 70er I Deutsche Underground-Perlen der 70er II Deutsche Underground-Perlen der 70er III Deutsche Underground-Perlen der 70er IV Deutsche Underground-Perlen der 70er V Deutsche Underground-Perlen der 70er VI Deutsche Underground-Perlen der 70er VII Deutsche Underground-Perlen der 70er … Weiterlesen …

Sammlerleidenschaften

„Sammler sind glückliche Menschen“ behauptet ein „geflügeltes Wort“ unserer Zeit. Ob dies auch für die institutionalisierten Sammler in den Museen, Archiven und Bibliotheken gilt, wissen wir nicht. Das aber die „systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Dingen oder Informationen“ (= sammeln; Wikipedia) viele Menschen antreibt und sie ihre Sammelleidenschaft häufig lebenslang nicht mehr loslässt, weiss … Weiterlesen …

Videos DJ-Night 2012 I

Erinnerungen sind nach Jean Paul „das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“. Woody Allen sinniert etwas melancholischer „Und ich fragte mich, ob eine Erinnerung etwas ist, das man hat, oder etwas, das man verloren hat …“, während Paul Hörbiger weiß: „Für angenehme Erinnerungen muß man im Voraus sorgen“ … In diesem Sinne … Weiterlesen …

„In 20 Jahren wird das so nicht mehr möglich sein“

Spätestens die Fußballweltmeisterschaft 2006 bewies, dass sich in Deutschland etwas Entscheidendes geändert haben musste. Die Deutschen präsentierten sich – zur Überraschung vieler – als weltoffenes, tolerantes und fröhliches Volk, das zu feiern verstand. Hinter diese selbst gesetzte Wegmarke konnte man sich später schwerlich wieder zurückziehen. Vielleicht ist das auch einer der Gründe dafür, warum die … Weiterlesen …