„Uns reicht das nicht“

„Uns reicht das nicht“ – ein ungemein passender Titel für den deutschen Spielfilm von 1978, der dieser Tage erstmals auf DVD veröffentlicht wurde. Aufmerksamkeit hat er bereits reichlich erregt, das aber in erster Linie, weil in diesem Film die beiden (damaligen) Jung-Schauspieler Herbert Grönemeyer und Uwe Ochsenknecht in ihrer ersten großen Rolle zu sehen waren. … Weiterlesen …

Pop Perlen aus den Sechzigerjahren?

Wie findet man die besten Stücke? Hier gibt es Charts englischer Radiosender aus den Sechzigern. Und da tauchen sie auf, die Perlen aus den Sechzigern. Viel Spaß beim Wühlen in diesen virtuellen Plattenkisten: http://www.offshoreradio.co.uk/chart61.htm ↑. Das soll aber noch nicht alles sein: Es wäre doch eine reizvolle Aufgabe, mal eine Party mit ausschließlich Sechzigerjahre-Musik aufzulegen. … Weiterlesen …

Toy

Toy ist eine neue junge Band aus England, die gerade laut ZEIT ONLINE ↑ zum nächsten großen Ding ausgerufen wurde, eine Band, die den Sound der Zukunft prägen würde. Da das in England scheinbar in wöchentlichen Intervallen zu geschehen scheint, packt man in der Regel seine Aufmerksamkeit auch gleich wieder ein. Möglicherweise ist an Toy … Weiterlesen …

„JazzRock Jetzt!“

Vom 25. bis 28.Oktober 2012 findet in Frankfurt das alljährliche, nunmehr 43. Deutsche Jazzfestival ↑ statt. Somit ist das Festival das älteste deutsche Jazzfestival und zugleich das älteste in Kontinuität stattfindende Jazzfestival der Welt. Auch Rockfans schauen immer wieder einmal darauf, was auf dem Deutschen Jazzfestival geschieht. Getreu dem bekannten Motto „Anything Goes“ spürte man … Weiterlesen …

Die Deutschrock-Nacht des WDR

Für die Rockpalast-Dokumentation zur Geschichte der deutschen Rockmusik – „Kraut und Rüben“ ↑ – stöberte die Redaktion tief in den Archiven des WDR und brachte eine Fülle von Filmaufnahmen und Clips zum Vorschein, die irgendwann einmal entstanden und nach einmaliger Ausstrahlung in der Versenkung verschwunden waren. Da die Aufnahmen im Rahmen der Dokumentation aber zum … Weiterlesen …

Digitale Musik in HD

Jede(r) Musiksammler/in und -hörer/in wird irgendwann mit digitaler oder digitalisierter Musik in Berührung kommen, spätestens dann, wenn man mal etwas Neues hören möchte oder Musik, die die eigene Sammlung nicht hergibt. Ein ungetrübtes Vergnügen war das bisher nicht, da digital aufgenommene Musik (oder digitalisierte ältere Musik) fast nur in komprimierter Form à la MP3 vorliegt … Weiterlesen …

Discorecht.de

Die Internet-Seite „discorecht.de“ ↑ dürfte sowohl die Diskothekenbesucher als auch die -betreiber interessieren: der Rechtsanwalt Jens Ferner hat damit begonnen, zu Rechtsfragen rund um Diskotheken zu bloggen und eine Sammlung von entsprechenden einschlägigen Gerichtsverhandlungen und -urteilen zu erstellen. Das Spektrum der potenziellen Streitpunkte rund um Diskotheken ist groß und reicht von der Veröffentlichung von Besucherfotos … Weiterlesen …

Nachbericht: „Scala“-Nacht in Restrup elektrisierte

Samstag, 8. September 2012, 20:00 Uhr. Die ersten Gäste treffen ein in Bippen/Restrup auf dem Gelände der Compagnia Buffo mit seinem alten Theatersaal, seinem Eichenbestand und bunten Theaterzelten bei spätsommerlichen Temperaturen. Dort findet die achte Musicland Party statt. Diesmal würdigt sie die legendäre Scala in Lastrup von Wolfgang Schönenberg und Günther Alberding. Vor fast genau … Weiterlesen …

Rory, Rory!

Cream wollten ihn, die Rolling Stones wollten ihn, Deep Purple wollten ihn – doch Rory Gallagher, ein „Star“ komplett ohne „Allüren“, wollte lieber unabhängig sein und sich und seiner Musik treu bleiben. Seine Musik, das war Bluesrock im weitesten Sinne, mal auf akustischer Basis, mal jazzig, mal swingend, mal hart rockend. Rory Gallagher war ohne … Weiterlesen …

„Kraut und Rüben“

Mit „Kraut und Rüben“ ist hier natürlich kein Magazin aus der Öko-Szene gemeint, sondern die nach aufwändiger Recherche 2006 im Deutschen Fernsehen jeweils um Mitternacht gezeigte Dokumentation des WDR „Über die Anfänge deutscher Rockmusik“. Diese einzigartige sechsteilige Reihe bot einen umfassenden Rückblick auf die Entstehung der Rockmusik in den 1960er und vor allem 1970er Jahren … Weiterlesen …