„Madchester“

Der Begriff „Madchester“ bezeichnet eine Musikrichtung, die Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre die Popmusik auf der britischen Insel entscheidend prägte. Vielleicht waren die Bands dieser Richtung, die allesamt aus Manchester stammten, wirklich ein wenig verrückt – immerhin schufen sie mit der Vermengung von popig-rockigen Gitarren-Sounds, psychedelischen Elementen und Zutaten aus der Dance- und … Weiterlesen …

Digitalradio vs. Internetradio

Anlässlich der derzeit stattfindenden Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin wird auch massiv für das kommende Digitalradio geworben, das für nichts weniger als eine Revolution des Radiohörens sorgen würde. Technisch gesehen ist das nicht ganz falsch. Deutliche Qualitätsverbesserungen bei Empfang und Klang und mehr Platz auf dem Frequenzspektrum werden dem Digitalradio zweifellos in absehbarer Zeit zum … Weiterlesen …

Canned Heat in Oldenburg

Ein Hauch von Woodstock wird am 2. September 2011 ab 20:00 Uhr durch die Oldenburger Kulturetage wehen, wenn dort Canned Heat im Rahmen ihrer „Woodstock Reunite 2011“-Tour die Bühne betreten. Diesmal sind mit dem Schlagzeuger Adolfo, genannt „Fito“ de la Para und Gitarrist Harvey „Snake“ Mandel wirklich zwei Ur-Mitglieder der Band und echte Woodstock-Veteranen dabei, … Weiterlesen …

„Electric Musicland“-Party und der „Hyde Park“ im Film

Am 10. September 2011 findet im Theatersaal der Compagnia Buffo in Restrup im nördlichen Osnabrücker Land) die 6. „Electric Musicland“-Party statt. Zu dieser Party erwarten die Veranstalter jung gebliebene Musikfans, die in den Siebziger- und Achtzigerjahren ihre Freizeit in den alternativen Musikclubs der Region Weser-Ems verbracht haben. Dazu zählten z. B. das „Lord Nelson“ in … Weiterlesen …

Grünspan Classics

Die Diskothek Grünspan in Hamburg wurde 1968 als Musikclub und Veranstaltungszentrum an der „Großen Freiheit“ gegründet. Auf den legendären und noch heute bestehenden und äußerst aktiven Club könnte niemand verzichten, der sich an eine noch zu schreibende Geschichte der deutschen Alternativ-Diskos heranwagte. Laut Spiegel Online schwärmen (heute etablierte) damalige Szenegänger wie der derzeitige Warner-Chef Bernd … Weiterlesen …

Bühnenlicht, Videos und Hyde Park Sounds

Der Kulturverein L.i.F.T. lädt ein zur Vorpremiere der „Hyde Park Multimedia Revue“ am Freitag, den 26. August in den Theatersaal der Compagnia Buffo in Restrup (nördlicher Landkreis Osnabrück). Beginn: 20.00 Uhr, open End. Anlass ist das 35jährige Bestehen des überregional bekannten Osnabrücker Musikclubs Hyde Park und das baldige Erscheinen des Buches „HydePark Memories“, das vermutlich … Weiterlesen …

John Cale

Im Juli 2011 hielt sich John Cale nach 4-jähriger Abstinenz wieder einmal für zwei Konzerte in Deutschland auf. Der mittlerweile fast 70-jährige Cale – einst 1965 zusammen mit Lou Reed Mitbegründer von „Velvet Underground“ – gehört nach wie vor zu den großen Unbekannten der Rockmusik, obwohl sein Einfluss zumindest in der Alternativ-Rock-Szene gar nicht hoch … Weiterlesen …

2. Artland Bicycle Music Festival 2011

Auf Zweirädern naturfreundlich Strom erzeugen Am Samstag, dem 20. August , 11:30 Uhr, startet in Quakenbrück das (vermutlich) 1. deutsche klimaneutrale Musikfestival in die zweite Runde. Mit Strom aus Muskelkraft kann man die Verstärker für ein Musikfestival betreiben. Das niedersächsische Städtchen Quakenbrück und Naturstrombegeisterte beweisen das am Samstag, dem 20. August 2011, ab 11:30 Uhr, … Weiterlesen …

Rückblick: Them

Die irische Rockband „Them“ hatte Mitte der 1960er Jahre einige Hits, die heute noch – da tausendfach gecovert – vielen im Ohr klingen dürften: Here Comes The Night, Baby Please Don’t Go und Gloria. Charismatischer Frontmann dieser Band war Van Morisson, dessen unvergleichliche Stimme viel zum Sound und zum Erfolg dieser Songs beitrug. Van Morisson … Weiterlesen …

Die LP ist wieder da

In den letzten Monaten erschienen in den Medien diverse Beiträge zum 30. Geburtstag der Compact Disc – auch kurz CD genannt -, die deutlich machten, dass die Zeit dieser einst so innovativen Technologie abzulaufen beginnt. Als die CD Anfang der 1980er Jahre auf den Markt kam, wurde sie in kurzer Zeit zum alles beherrschenden Musikformat, … Weiterlesen …