„Formative Electronica“

„Formative UK Electronica 1975-1984“ nennt sich ein gerade erschienenes Box-Set mit 4 CDs, auf der den Spuren junger britischer Musiker nachgeforscht wird, die sich Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre daran machten, inspiriert von den Klängen der Neutöner aus Deutschland wie NEU!, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream oder Cluster, eine neuklingende Musik zu … Weiterlesen …

Underground-Festivals in Deutschland

Livemusik sells. Und immer deutlicher wird, dass die großen Sommerfestivals mittlerweile „Goldgruben“ geworden sind, die den Veranstaltern jeweils einen schönen Winter bescheren. Diese Festivalitis hat inzwischen über 500 Orte allein in Deutschland erfasst, wenn man die Grenzen zwischen Rock, Jazz und Klassik nicht zu eng ziehen will. Praktisch jede Lokalzeitung berichtet heutzutage über diesen „Urlaub … Weiterlesen …

Kula Shaker ist wieder da

Kula Shaker – das war in den technoiden 1990er Jahren eine der wenigen „klassischen“ Rockbands, die die Fahne der Rockmusik hochhielten und interessante Spuren hinterlassen haben. Britpop, Psychedelic Rock, Folkrock, Artpop, so versuchte man diese Band einzuordnen, was aber weder der Band gefiel noch den Fans einleuchtete. Die erste LP „K“ von 1995 enthielt (zuweilen) … Weiterlesen …

„Rock und Pop im Pott“

Mit dem Ruhrmuseum ↑ in Essen, das sich „als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr“ versteht, versucht sich ein weiteres Regionalmuseum an der Darstellung der örtlichen Rock-und-Pop-Kultur. Große Magazine wie der Focus haben bereits von der Ausstellung berichtet, die vom 5. Mai 2016 bis zum 28. Februar 2017 laufen wird. Auf der Homepage des Museums … Weiterlesen …

Stonesexhibitionism

Dass die vom Londoner Victoria and Albert Museum entwickelte und 2013 gezeigte fulminante David-Bowie-Ausstellung, die seither mit riesigem Publikumszuspruch um die Welt reist und bald von Groningen nach Tokio wandern wird, Nachfolger bzw. Nachahmer finden würde, war abzusehen. Dass es die Rolling Stones sein würden, war ob deren Geschäftstüchtigkeit auch irgendwie klar. Während die David-Bowie-Ausstellung … Weiterlesen …

Molotow – das Buch

Es ist nicht leicht, mit einem Musikclub ein Auskommen zu finden, in Hamburg schon gar nicht, und erst recht nicht über einen Zeitraum von mittlerweile 25 Jahren, und doch feiert der legendäre Hamburger Musikclub Molotow in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, man glaubt es kaum. Zum Jubiläum ist im Hamburger Junius Verlag ↑ ein Buch/Bildband … Weiterlesen …

„Vinyl wird den Fortschritt überleben“

Aller Digitalisierung zum Trotz feiert die Schallplatte seit Jahren ein beachtliches Comeback. Der Autor Jörn Morisse erklärt in der deutschen „Wired“-Ausgabe, warum das so ist und warum das Vinyl den Fortschrift überleben wird ↑. „Das Medium Schallplatte steht für Hörkultur ohne Skip-Button, zwingt uns zu mehr Langsamkeit und Aufmerksamkeit und schafft eine tiefere Verbindung zwischen … Weiterlesen …

Die Geschichte der Rockmusik in 15 Minuten

Derzeit geistert eine Video- und Audio-Kompilation durch die Musikwelt, die in Form eines „MashUps“ die Geschichte der Rockmusik in 15 Minuten aufzeigen will: „A History of Rock in 15 minutes. 348 rockstars, 84 guitarists, 64 songs, 44 drummers, 1 mashup“. Auf der Seite der Macher Ithaca Audio ↑ ist eine Liste aller enthaltenen Songs und … Weiterlesen …

Dem Radio geht es gut, den Hörern auch?

Dem Radio geht es gut. Laut einer aktuellen Media-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) ↑  schalten drei von vier Deutschen täglich das Radio ein. Klagen gegen den Rundfunkbeitrag werden in deutlicher Regelmäßigkeit von der deutschen Justiz abgeschmettert. Unlängst hat sogar die Unesco den 13. Februar zum Welttag des Radios ↑ erklärt, um auf die wichtige … Weiterlesen …

5 Rätsel der Rockgeschichte

Zu den großen Rätseln der Rockgeschichte gehören Bands, die großartige Musik gespielt und starke Platten veröffentlicht haben, ohne jemals einem breiteren Publikum bekannt zu werden. Dabei handelt es sich keineswegs um (einst erfolgreiche) Bands, die heute vergessen scheinen, sondern um solche, die schon zu „Lebzeiten“ kaum jemand kannte. Ihr Schicksal ähnelt sich in der Regel: … Weiterlesen …