Online-Ausstellung „Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre“

Eine umfangreiche Sammlung von Plakaten, die etwa die Hälfte der insgesamt 102 Konzerte in der Diskothek Charts (Harkebrügge) unter Wolfgang Schönenbergs Regie (zwischen 1978 und 1983 sowie von 1988 bis 1997) dokumentiert, konnte durch den Freundeskreis des Schlossmuseums Jever erworben werden. Die Plakate werden ab dem 6. Dezember 2020 in einer Online-Ausstellung im Internet präsentiert. … Weiterlesen …

Webradio-Tipps

Auch wenn das klassische UKW-Radio in seiner Bedeutung nachgelassen hat und das Musikprogramm heute geprägt zu sein scheint von großer Gleichförmigkeit und Langeweile (sagt jedenfalls der Musikfan), so steht gutes Radio immer noch für gute Musik, Entdeckungen und interessante Geschichten aus aller Welt. Am größten ist das Angebot an Radio-Programmen mittlerweile im Internet, denn dort … Weiterlesen …

Corona-Kultur I

„Digitaltechnik hilft dabei, die Krise zu überstehen. Doch mal ehrlich: Ein Live-Konzert unterscheidet sich vom Stream wie die Liebe vom Liebesfilm.“ (Kurt Kister, Süddeutsche Zeitung ↑) Wer in diesen Tagen das Glück hat(te), ein Live-Konzert besuchen zu können, hat ohne Zweifel das Event genossen wie kaum etwas anderes derzeit. Den meisten ist aber auch bewusst … Weiterlesen …

The Psychedelic Mind Of Sky Saxon

Sky Sunlight Saxon (ein Pseudonym für Richard Elvern Marsh) hat die (Rock-)Welt bereits 2009 verlassen, ist aber bis heute als eine maßgebliche Kultfigur des rohen und ungeschminkten Garagenrock in Erinnerung geblieben. Seine letzte Tournee führte ihn vom 14. November bis zum 14. Dezember 2008 nach Deutschland und unter anderem auch am 12. Dezember ins Kling … Weiterlesen …

Whoosh!

„In Rock“, „Machine Head“ und „Made In Japan“ heißen die drei Veröffentlichungen, die aus Deep Purple ↑ eine der bekanntesten Bands der Welt machten und die den Hardrock in den 1970er Jahren zementierten. Die Band gibt es immer noch – und die aktuelle Besetzung mit Ian Gillan, Roger Clover, Ian Paice, Steve Morse und Don … Weiterlesen …

Jimi Hendrix Event in München am 06.09.2020

Die musikalische Welt gedenkt am 06.09.2020 dem 50. Jahrestag des letzten offiziellen Auftrittes von Jimi Hendrix und dem Versuch den Woodstock-Spirit mittels eines ähnlich hochkarätigen Festivals hier in Deutschland zu etablieren. Was in Woodstock noch so leidlich klappte ging hierzulande leider etwas schief. Es bleibt der letzte offizielle Auftritt von Jimi und die Schwierigkeiten so … Weiterlesen …

„Kulturzentrum Creamcheese im Ratinger Hof“

„Kulturzentrum Creamcheese im Ratinger Hof“? – Natürlich gibt es eine solche Einrichtung nicht, aber die Anzeichen mehren sich, dass so ein Projekt tatsächlich Wirklichkeit werden könnte. Das „Creamchease“ wie auch der „Ratinger Hof“ sind seit langem geschlossen. Die beiden Düsseldorfer Clubs gehör(t)en zu den legendärsten Musikclubs Deutschlands, von denen jede(r) sicher schon etwas gehört hat, … Weiterlesen …

RadioArt.Land

„Rock soll tot sein? Für dich vielleicht. Ich finde, er ist verdammt lebendig!“ (Dave Grohl) Der einstige Nirvana-Mitstreiter und heutige Foo-Fighters-Mastermind Dave Grohl hat sicher Recht. Allen Unkenrufen zum Trotz gibt es nach wie vor und bis heute abertausende Underground-, Alternative- und Indie-Bands, die quicklebendig ältere Traditionen pflegen und unverdrossen neue Stile entwickeln. Auch viele … Weiterlesen …

Ein Sommer ohne Festivals

Während sich in kleinerem Maßstab und mit diversen reglementorischen Anstrengungen wieder einige Bands auf eine Bühne wagen (und manche Zuschauer davor), sind die früher jeden Sommer allgegenwärtigen Festivals in 2020 definitiv nicht möglich. Manches Festival versucht mit neuen Formaten einen digitalen Neustart wie das PopKultur-Festival ↑ in Berlin, andere und hier vor allem die großen … Weiterlesen …

R.I.P. Peter Green

Der legendäre britische Gitarrist Peter Green verstarb nach den Verlautbarungen seiner Familie am 25. Juli 2020 friedlich im Schlaf, wie es hieß. Was für ein Kontrast zu dem Leben als „Rockstar“, das er führte oder wohl besser führen musste! Der 1966 reüssierende Peter Green machte gleich 1966 bei den John Mayall Bluesbreakers mit dem Stück … Weiterlesen …