Corona – Der GAU für die Musik- und Kulturbranche?

Die Auswirkungen der Corona-Krise sind im Alltag der meisten Menschen überpräsent, darüber muss wohl kein Wort mehr verloren werden. Die Folgen für die Musik- oder überhaupt die ganze Kulturbranche sind darüber hinaus noch gar nicht abzuschätzen. Der amerikanische Gesundheitsexperte Zeke Emanuel ist sich laut dem deutschen Rolling Stone ↑ sicher, dass vor dem Herbst 2021 … Weiterlesen …

Dokumentation zum Thema „Jimi Hendrix in Deutschland“

Michael Marsch und Eckhard Bergmann gehören vermutlich zu den größten Jimi-Hendrix-Fans in Deutschland. Gemeinsam haben sie ein Jimi-Hendrix-Portal im Internet aufgebaut, dass mit den Seiten „Jimi-Hendrix-Links“ ↑ und „Jimi-Hendrix-Fans“ ↑ zwei umfangreiche Kompendien zum Thema Jimi Hendrix enthält, wie sie nur das Internet – und viel Begeisterung und Herzblut – hervorbringen kann. Für seine Dokumentation … Weiterlesen …

Deezer: Mehr Gerechtigkeit im Streaminggeschäft

Schon 2018 meldete der Bundesverband Musikindustrie e.V. ↑, dass die digitalen Musikformate die analogen Tonträger bei der Generierung der Umsätze überholt hätten, ein Trend, der sich trotz der beharrlich wachsenden Vinyl-Verkäufe auch 2019 fortgesetzt hat. Die Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Deezer bestimmen mehr und mehr die Umsätze der Musikindustrie mit Folgen logischerweise auch … Weiterlesen …

Ein moderner Rock-Klassiker: FLYING CIRCUS mit „1968“

Die deutsche HardProgRock-Band FLYING CIRCUS ↑ hat seit ihrer Gründung insgesamt sieben Alben veröffentlicht, die allesamt in Fachmagazinen wie Eclipsed, Rock Hard, Rocks, Good Times, Classic Rock oder Metal Hammer hoch gelobt wurden. Ihre letzte Veröffentlichung „Starlight Clearing“ – ein Konzeptwerk über eine fiktive Band aus den späten 60er Jahren, die sich tragischerweise am Vorabend … Weiterlesen …

Wieder eine „Beatlemania“ in Hamburg?

Nach dem Scheitern des „Beatlemania„-Museums 2012 in Hamburg unternehmen nun neue Enthusiasten einen weiteren Anlauf, ein wenig „Beatlemania“ in die Stadt zu holen, in der vor 60 Jahren der weltumspannende Siegeszug der „Beatles“ begann. Das „Beatlemania“-Museum war trotz einiger Mängel seiner Zeit weit voraus und setzte mit seiner multimedialen Präsentation Maßstäbe, die erst Jahre später … Weiterlesen …

DJ-Night in Metas Musikschuppen in Norddeich

Zwei Jahre nach der letzten großen DJ-Night vor dem Jeverschen Schloss legten die DJs das erste Mal wieder gemeinsam auf, nunmehr am 22.11.2019 ab 22 Uhr in einem der frühesten Kultläden der hiesigen Region: Metas Musikschuppen in Norddeich. Dabei waren neben Sven Rogall (Meta) Rio de Luca (Whiskey, Wittmund), Rainer Urbschat (Renaissance, Oldenburg), Wolfgang Milewski … Weiterlesen …

Papenburger Erinnerungen an die Umsonst & Draußen Festivals

Im Wikipedia-Artikel ↑ zu den Umsonst & Draußen Festivals – „ein feststehender Begriff für Musikfestivals bei freiem Eintritt unter freiem Himmel“ – fehlt leider die Erwähnung der wirklich legendären Festivals auf dem Papenburger Marktplatz, die dort von 1977 bis 1984 stattfanden und auf denen sich in den besten Zeiten bis zu 20.000 Fans und Freaks … Weiterlesen …

Diskotheken als Kultorte

„Kult! Angesagte Orte in Oldenburg“ nennt sich derzeit eine Ausstellung, die vom 26. Oktober 2019 bis zum 01. März 2020 im Stadtmuseum Oldenburg ↑ zu sehen ist. Sie widmet sich den Orten, die den Oldenburger*innen eine Zeitlang besonders wichtig waren oder sie auch ein ganzes Leben lang begleiten. Der zentralen These der Ausstellung kann man … Weiterlesen …

R.I.P. Ginger Baker

„Teufelstrommler“, „Visionär“, „Arschloch“ – das sind so einige Sticker, die Ginger Baker ↑ Zeit seines Lebens angeheftet wurden. Und wohl auch zu Recht, wie die Dokumention „Beware Of Mr. Baker“ von 2012 hinlänglich belegt: ein komplizierter Charakter kombiniert mit einem immensen Talent. Bei seinem letzten Oldenburger Auftritt in der Kulturetage vom 06. November 2016 etwa … Weiterlesen …

Vinyl-Renaissance: Analoges Phänomen in digitalen Zeiten

Den Prognosen des amerikanischen Musikindustrieverbands RIAA ↑ zufolge werden die Umsatzzahlen von Schallplatten Ende des Jahres weltweit die Verkäufe von CDs übertroffen haben und sich – vermutlich fortdauernd – im Musikmarkt an die Spitze der physischen Tonträger setzen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit des Musikkonsums per Streaming (Marktanteil derzeit 62 %) bleibt Vinyl mit ca. 5 … Weiterlesen …