Das Lieblingsplatte-Festival

Um unter den vielen hunderten allein in Deutschland im Jahreslauf stattfindenden Festivals für alle Szenen und Trends wenigstens noch ein wenig hervorzustechen, muss den Festivalmachern schon etwas Besonderes einfallen. Miguel Passarge, „Chef“ des „Zentrums für Aktion, Kultur und Kommunikation (zakk)“ ↑ in Düsseldorf, hatte so eine Idee. Auf dem „Lieblingsplatte-Festival“ ↑, das in diesem Jahr … Weiterlesen …

Deutsche Rockmusik Stiftung plant Musiktechnik-Museum

Gemeinnützige Stiftungen sind in der Regel besonders wichtige Stützpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens – sie deuten aber oftmals auch auf einen Mangel in demselben hin, einen Mangel an Unterstützung und Förderung für bestimmte, vor allem kulturelle Bereiche. Die Deutsche Rockmusik Stiftung ↑ ist so ein Beispiel. Gerade in und mittels der Rockmusik werden Milliarden erwirtschaftet und … Weiterlesen …

Alternative Städteführungen

Für so manche Enthusiastin oder manchen Enthusiasten ist klar, dass die Erinnerung an unser (rock-)musikalisches Erbe gehegt und gepflegt werden muss, dass die Sounds vergangener Tage als Ideengeber, Highlights der Musik oder auch nur als „Oldies“ erhalten werden und vorhanden bleiben müssen. Ausstellungen in Museen oder alternative Stadtführungen mit (rock-)musikalischen Themen gibt es inzwischen viele. … Weiterlesen …

Woodstock: Back To The Garden

Das Chaos um die Neuauflage des Woodstock-Festivals zu dessen 50jährigem Jubiläum nimmt kein Ende. Bis heute ist nicht klar, ob das Festival überhaupt stattfinden wird. Andernorts aber wird kräftig gefeiert, wie ein Blick in den Beitrag „Woodstock Tributes“ oder in die Veranstaltungstipps offenbart. Die eigentliche Überraschung dieses Woodstock-Jahres aber ist das Projekt, das das amerikanische … Weiterlesen …

„It’s the singer, not the song“

Coverbands haben – bei „echten“ Rockfans – in der Regel nicht den besten Ruf. Dies umso mehr, da es seit den 1990er Jahren immer mehr von ihnen gäbe, sie mittels der Anziehungskraft großer Namen viele Bühnen füllten und damit – ohne selbst kreativ zu sein – viel Aufmerksamkeit von den Bands abziehen würden, die „neue“ … Weiterlesen …

R.I.P. Dr. John

„Rest in peace“ heißt es nun auch für den Blues- und Jazz-Musiker Malcolm John Rebennack, Jr., besser bekannt als Dr. John, der kürzlich mit knapp 78 Jahren einem Herzinfarkt erlag. In den 1960er Jahren spielte er bereits Keyboards auf vielen Aufnahmen zeitgenössischer Stars wie z.B. Sonny and Cher, Van Morrison, Aretha Franklin, Canned Heat und … Weiterlesen …

R.I.P. Roky Erickson

Roky Wer? wird so manche(r) nun fragen, doch für viele andere ist der Tod von Roky Erickson ein überaus großer Verlust. „Geliebtes Alien“ ↑ schreibt Andreas Borcholte anspielungsreich in seinem Nachruf auf Spiegel Online, und ja – man wird und muss ihn vermissen. Vielleicht ist es sogar noch vor seiner Musik sein tragisches Lebensgeschick, das … Weiterlesen …

Woodstock Tributes

Das legendäre Woodstock-Festival („3 Days of Peace & Music“), das vom 15. bis 17. August 1969 in White Lake nahe der Kleinstadt Bethel im US-Bundesstaat New York stattfand, jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal und wird sicher weltweit etliche Nachahmer und Tributes inspirieren. Die Neuauflage „Woodstock 50“ ↑ in Watkins Glen in der … Weiterlesen …

20 Jahre Grönland Records

Anlässlich des 20. Jubiläums des Labels Grönland Records ↑ findet am 3. und 4. Oktober 2019 im Berliner Festsaal Kreuzberg ein großes Geburtstags-Festival statt, das einen Überblick über das breitgefächerte Angebot der Plattenfirma mit Elektronik, Krautrock und Singer-Songwritern deutsch- und englischsprachiger Popmusik bieten wird. Grönland Records wurde 1999 in London von Herbert Grönemeyer gegründet, um … Weiterlesen …

Teile der gelöschten Musiksammlung von MySpace nun beim Internet Archive gesichert

Für manche war diese Nachricht ein Schock, andere haben es gar nicht mitbekommen: das Internet-Portal „Myspace“ hat durch eine missglückte Servermigration sämtliche Musiktitel aus den Jahren 2003 bis 2015 verloren. Zur Erinnerung: „Myspace“ war für einen begrenzten Zeitraum in der Anfangszeit der Mitmach-Plattformen in Internet die erste Wahl, wenn aufstrebende Jungmusiker ihre Songs unter die … Weiterlesen …