Hocus Pocus

Hocus Pocus in der Champions League In der Halbzeitpause des Fußballspiels des Jahres am Samstag, dem 22. Mai 2010, zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand in Madrid lief der neue überlange Werbespot eines bekannten amerikanischen Sportartikelherstellers. Wer sich den Kopf zerbrochen hat, welche Band die Musik zu diesem brillanten Spot beigesteuert hat: Es war … Weiterlesen …

Sound and Vision

„Ground Control to Major Tom“, klingt es glasklar aus den Klipsch-Horn-Boxen der Scala. Es läuft David Bowies „Space Oddity“. Wir schreiben das Jahr 1975. – Zu diesem Song projizierte ein Optisolar 250 regelmäßig eine rotierende Weltraumszene auf die Stirnwand der Tanzfläche in der Scala in Lastrup. Das Motiv ist an den weltberühmten Film von Stanley … Weiterlesen …

Zeitzeugnis

Silvester-Fete elektrisierte die Gäste Die Wassermühle in Lathen/ Ems war von Ende 1976 bis circa 1978 ein sehr angesagter „Laden“. Die Wassermühle führte zunächst Detlev Buth aus Löningen, der zuvor in der Scala/ Lastrup von Wolfgang Schönenberg gearbeitet hatte. Ende 1976 hatte Wolfgang Schönenberg, der Betreiber der Scala in Lastrup, mit harten Auflagen zu kämpfen. … Weiterlesen …

Metas Morphosen

Mittwoch, 26. Mai 2010, 19:05, Nordwestradio: Feature – Metas Morphosen Albumblatt für eine in Ostfriesland weltberühmte Wirtin Von Peter Schanz Alle kannten Meta. Alle haben zahllose Nächte in ihrem legendären Musikschuppen Haus Waterkant in Norddeich verbracht – und auf dem Deich davor. Meta hatte mehreren Generationen ostfriesischer Jugend die Welt aufgeschlossen und bewiesen, dass es … Weiterlesen …

Diskothekengeschichte als Radioshow

Die Ems-Vechte-Welle beginnt am 17. Mai eine sechsstündige Sendereihe zur musikalischen Geschichte der Diskotheken Scala von Wolfgang Schönenberg (Lastrup), Albatros (Mesum) sowie Lord Nelson (Lingen). Zum Auftakt hat der Musikredakteur der Ems-Vechte-Welle, Stephan Glück, in seiner Sendung „Rock Art“ am Montag, dem 19. April, zwei Kataloge zur Ausstellung „Break on Through To The Other Side“ … Weiterlesen …

Tinysong

http://tinysong.com/ ist eine nette Geschichte, wenn man mal schnell einen Song sucht, sich aber nur teilweise an Name oder Interpret erinnern kann. Zwei Beispiele: Marshall Tucker Band – Can’t You See http://tinysong.com/kj7E Mudcrutch – Crystal River http://tinysong.com/dJmQ Otto

Musicland-Party

Going Up the Country – Das „Electric Musicland“ öffnet wieder seine Pforten Am 29. Mai 2010 steht der Saal der Compagnia Buffo in Restrup bei Bippen wieder ganz im Zeichen der Club- und Musikkultur der 60er-, 70er- und 80er-Jahre. Zum dritten Mal öffnet das „Electric Musicland“ seine Pforten, eine kultverdächtige Veranstaltungsreihe, für die die Besucher … Weiterlesen …

Tipps für Plattenfreunde

Im heutigen Zeitalter der digitalen Musik haben außergewöhnliche Plattencover und CD-Hüllen an Bedeutung verloren bzw. bleiben auf Nischen beschränkt. Ausstellungen wie die gerade beendete „Sounds des Underground in Weser-Ems“ im Schlossmuseum Jever oder „Vinyl – Records and Covers by Artists“ im Museum Weserburg Bremen (2005) machen aber immer wieder auf den sinnlichen Mangel moderner Musikformate … Weiterlesen …

Heimliche Legenden

Ein sehr schönes Zitat, das allgemein Brian Eno zugeschrieben wird, besagt, dass nur 10.000 Leute das erste Album von Velvet Underground gekauft, aber alle anschließend eine Band gegründet hätten. Eine ähnliche heimliche Legende ist sicherlich der kürzlich verstorbene Alex Chilton mit seiner Band „Big Star“, der Anfang der 70er Jahre mit seinen Platten beim Publikum … Weiterlesen …

John Mayall in Oldenburg

Am 10. Juni 2010 spielt der inzwischen 75-jährige John Mayall mit seiner neuen Band in der Kulturetage in Oldenburg. Das ist eine Nachricht, die durchaus aufhorchen lassen sollte. John Mayall war einer der Urheber des englischen Blues-Booms Anfang der 1960er Jahre. Seine „Bluesbreakers“ waren eine Talentschmiede sondergleichen – mehr als die Namen Eric Clapton, Jack … Weiterlesen …